GESAMTSTRECKE
Zirka 600 Kilometer, Offroad-Anteil 40%, Tagesetappen 160 – 230 Kilometer.
STRECKEN
Wie schon gesagt – Kurven, Kurven und nochmals Kurven. Und zwar solche, wie sie Enduristen lieben und Fahrer von Sportlern stehen lassen. Oft eng, teilweise mit ordentlichen Bodenwellen, und manchmal auch geschottert. Und 1000 Höhenmeter von der Rheinebene bis zu den Gipfeln der Hochvogesen versprechen nicht nur Kurvenspass, sondern auch gigantische Aussichten.
FAHRKÖNNEN
Die Schotterstrecken dieser Tour sind so ausgesucht, dass sie von Enduristen mit schweren Maschinen gefahren werden können. Offroad-Erfahrung in Form eines Lehrgangs oder absolvierter Schotter-Kilometer ist hilfreich, jedoch nicht unbedingt erforderlich. Nicht zu unterschätzen sind die Elsässer Strecken, wo man sich den ganzen Tag von Kurve zu Kurve schwingt. Also, solides Grundfahrkönnen, gute Kurventechnik und letztendlich auch Durchhaltevermögen sind gefragt. Keine Tour für absolute Fahranfänger.
BEREIFUNG
Wir sind auf Schotterstrassen unterwegs, und nicht beim Gilles Lalay Classic. Mit der Serienbereifung sind die nicht asphaltierten Streckenstücke also problemlos machbar. Sollte es regnen, werden wir eventuell Umleitungen für einige Offroad-Stücke nehmen.
ROADBOOK
Unsere Touren sind so angelegt, dass möglichst viel Platz für individuelle Entfaltung bleibt. Aus diesem Grund haben wir wie bei allen Touren ein Roadbook erarbeitet. Mit diesem Streckenplan am Lenker navigiert man sich zum Tagesziel. Einfach zu Beginn der Tour seinen Wunschpartner suchen und zusammen mit Ihm durch dick und dünn gehen. Wann und wo Pausen eingelegt werden oder wie ihr euch den Tag einteilt, ist eure Sache. Rechtzeitig zum Abendessen hätten wir gerne alle wieder beisammen. Doch keine Sorge – wir sind mit auf der Strecke.
GRUPPENFAHREN
Auf unserer Tour besteht auch die Möglichkeit ohne Roadbook unterwegs zu sein und sich dem Tourguide anzuschließen. Dieser wird sich auf euer Fahrkönnen einstellen und das Tempo dementsprechend wählen. Für Pausen oder Fotostopps ist bei uns immer genügend Zeit, ebenso wie für Tipps zur Verbesserung ihres Fahrkönnens oder Übungseinlagen.
ÜBERNACHTUNG
Unsere Basisunterkunft nahe Colmar in den Südvogesen ist ein familiär geführtes Haus in typisch elsässischem Stil. Das bedeutet Fahren ohne Gepäck, denn wir werden alle drei Nächte hier verbringen. Untergebracht sind wir in Doppelzimmern mit Dusche. Optional gibt’s natürlich auch ein Einzelzimmer.
ESSEN
In Frankreich nimmt man sich viel Zeit fürs Essen – besonders am Abend. Wir übernehmen diese Gewohnheit, denn schließlich lassen sich die zahlreichen Erlebnisse des Tages nicht bereits bei der ersten Vorspeise erzählen… Aufs all zu opulentes Mittagessen verzichten wir dagegen, da mit vollem Magen nicht gut fahren ist. Dafür gibt es ein reichliches Frühstück und ausgedehnte Menüs am Abend. Und für den kleinen Hunger zwischendurch haben wir Aufenthalte in Ferme Auberges oder Bars am Wegesrand eingeplant.
BEKLEIDUNG
Komplette Enduro-Schutzkleidung. Wir empfehlen Endurostiefel, -hose und -jacke mit Ellenbogen- oder Brustpanzer, Knieschützer aus Hartplastik, Endurohelm, Brille mit splitterfreier Scheibe.
LEISTUNGEN
3 Fahrtage, 3 Hotelübernachtungen im Doppelzimmer mit Halbpension, Einführung ins Roadbookfahren, Tourguide, technischer Support.
NICHT ENTHALTEN
Benzin, Getränke, Mittagessen, Reiserücktrittskosten-Versicherung.